Skip to main content

Gemeindeversammlung

Bericht von der Gemeindeversammlung am 8. November 2023 um 18 Uhr

Zur jährlichen Gemeindeversammlung ist in diesem Jahr vom Beauftragtengremium eingeladen worden, da es anstelle des Kirchengemeinderats zur Zeit die Gemeinde leitet.

Der Vorsitzende, Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer, hat die Versammlung eröffnet und vorgeschlagen, dass Pastor Dr. Matthias Lobe, sie leitet. Dieser Vorschlag wurde angenommen und zunächst hat Pastor Lobe über Personalangelegenheiten und inhaltliche Fragen der Gemeindearbeit berichtet. Seit Anfang des Jahres hat die Gemeinde mit Stephan Frieß einen neuen Hausmeister und seit Mai mit Inka Kalfhaus eine neue Gemeindesekretärin. Bis September hat Pastorin Susanne Peters für ein halbes Jahr in der Gemeinde gewirkt, ihr ist ab Oktober Pastorin Ute Gansel auf einer halben Stelle gefolgt. Auch inhaltlich ist in diesem Jahr intensiv zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen beraten und diskutiert worden. Auf einer Außentagung und mehreren abendlichen Treffen sind neue Ideen formuliert und Projekte entworfen worden.

Den Bericht aus der Arbeit des Beauftragtengremiums hat Propst Dr. Melzer ausführlich vorgetragen. Er hat ausgeführt, dass das Beauftragtengremium in den zurückliegenden zehn Monaten zunächst eine Bestandsaufnahme gemacht hat: Welche Gebäude gehören der Gemeinde und in welchem Zustand sind sie? Wie hoch sind die Kosten für eine energetische Sanierung der Gebäude? Wie groß ist der Bedarf an Räumen? Was ist die Planungsgrundlage für Gebäude- und Personal? Die Antworten, die das Beauftragtengremium zu diesen Fragen zusammengestellt hat, sind in einer umfassenden Präsentation vorgestellt worden.

Drei wesentliche Entscheidungen hat das Beauftragtengremium aufgrund dieser Fakten getroffen:

  1. Zukünftig soll sich die Gemeinde auf die Falkenbergkirche und das dazugehörige Zentrum als den zentralen Standort konzentrieren. Dieser soll den Erfordernissen und Bedürfnissen entsprechend saniert werden. Die anderen Gebäude am Kirchenplatz (KITA, Teestube, Pastorat) sollen im Rahmen einer Projektentwicklung miteinbezogen werden;
  2. Das Grundstück Schulweg 30, der Standort Albert-Schweitzer-Haus, soll auch im Rahmen einer Projektentwicklung mit einem neuen Gebäudekomplex ausgestattet werden. Dieser soll dem Profil der Kirchengemeinde entsprechen und Ausdruck der kirchlich-diakonischen Arbeit sein (hierfür wäre die Beibehaltung des Glockenturmes ein sichtbares Zeichen). Es ist das Ziel, aus dieser Projektentwicklung Erträge zur Unterstützung der Gemeindearbeit zu ziehen;
  3. Die Zusammenarbeit mit den anderen Gemeinden in der Region soll gestärkt werden. Das derzeit in Arbeit befindliche neue Pfarrstellenkonzept sieht die Bildung von Regionen als neuen Planungsgrößen vor.

    Propst Dr. Melzer hat mitgeteilt, dass zwei Projektentwicklungsverträge mit bauwerk KIRCHLICHE IMMOBILIEN geschlossen worden sind: einer für das Ensemble Falkenberg und einer für das Ensemble Albert-Schweitzer-Haus. Es sollen umgehend Gespräche mit der Stadt und weiteren Trägern geführt werden, um eine zügige Realisierung beider Vorhaben bewerkstelligen zu können. Eine genauere Zeitplanung kann erst nach Abschluss dieser Vorklärungen gegeben werden. Alle Erträge aus diesen Projektentwicklungen sollen der Gemeinde zur Finanzierung ihrer Gemeindearbeit zugutekommen.

    Nach einer ausführlichen Frage- und Anregungsrunde ist die Gemeindeversammlung mit Lied, Gebet und Segen beendet worden. Falls Sie nicht teilnehmen konnten und noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die gemeindlichen Mitglieder des Beauftragtengremiums (Harald Kenner, Daniel Wagner und die Pastores).

    Pastor Dr. Matthias Lobe